
Verkehrshaus Luzern, 19. November 2013
Das Sommercamp bekam einen Auftritt in prominenter Vertretung zwischen dem Astronauten Claude Niccolier (SwissSpaceCenter) und Thomas Bucheli (Meteoschweiz/SRF).
War grossartige Show MT «@m_kuenzli: @Astroclaude und @Bucheli_Meteo live on stage, 20.11.13, GISday Schweiz im @Verkehrshaus Luzern.
— Christian Sailer (@csailer80) November 20, 2013
Ein Blogpost von Ralph Straumann (EBP) schilderte hervorragend den Nachmittag.
Den Besuch des #GISDay ersetzt er nicht, aber immerhin: Mein Rückblick auf Luzern ist online auf dem #EBP-Blog: http://t.co/cZoT6R2uBO #GIS
— Ralph Straumann (@rastrau) November 22, 2013
Ein kleiner Auszug:
Der Nachmittag begann mit Vorträgen von Christian Sailer (Esri) und Ruedi Haller(Schweizerischer Nationalpark), die über die Esri-Sommercamps in Schweizer Pärken (5 Jahre-Jubiläum) sprachen. Anhand von Karten wurden uns die diversen Sommercamps nähergebracht. 2013 fand dieses in der UNESCO Biosphäre Entlebuch statt, 2009–2012 waren die Schülerinnen und Schüler jeweils im Schweizer Nationalpark zu Gast.

Die Programme sind anspruchsvoll und dicht: von der GIS-Einführung und Einführung in den jeweiligen Park, über die Konzeption der Projekte, die Datenmodellierung und -erfassung im Feld, zu Analysen, Visualisierungen und Präsentationen sind eigentlich alle typischen GIS-Arbeitsschritte jeweils abgedeckt. Dank (zum Beispiel) Höhlentour, Wanderungen, BBQs und Ruhetag kommt auch die Freizeit nicht zu kurz. Die Esri Sommercamps machen die Teilnehmenden zu Forscherinnen und Forschern mit ihren eigenen Projekten. Oft ist das Fazit der Teilnehmenden: „die beste Woche der Gymizeit“. Aber auch den Betreuern, Ruedi Haller und Christian Sailer, machen die Camps sichtlich Spass.